
Zwar habe ich mir erst letztes Jahr einen neuen Monitor gegönnt – jedoch noch „altmodisch“ mit IPS-Panel. Ich denke aber, die nächste Anschaffung könnte ein OLED-Monitor werden.
Warum?
Ganz einfach: Farben (mit tiefem Schwarz), Schärfe und Kontrast – hier kann ein OLED-Panel doch einiges mehr, als dies andere gängige Panel-Typen wie IPS, VA oder TN anbieten könnten.
Die ersten verfügbaren OLED-Monitore haben sich vorrangig an Professionals gewendet, die in der Bild- und Videobearbeitung tätig sind. In diesem Bereich kommen die Vorteile nunmal besonders zum Tragen.
Mittlerweile hat sich der Markt gedreht – Monitore für Gamer mit OLED-Technologie dominieren das Bild.
Richtig günstig sind die Monitore mit selbstleuchtendem Panel (keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich) noch nicht. Im Vergleich zu den ersten Modellen gilt aber – die Preise sinken bereits 🙂
Welche Monitore mit OLED-Panel bereits verfügbar sind, welche weiteren Hersteller-Ankündigungen es gibt und ob das Einbrennen („Burn-In“) Mythos oder Problem ist, das zeige ich hier.
Ankündigung neuer OLED-Monitore
Immer mehr Monitore mit OLED-Panel drängen auf den Markt.
Mittlerweile gibt es diverse OLED-Monitore für Desktop-Nutzer wie auch „Wohnzimmer-Monitore“ mit sehr großer Bildschirmdiagonale.
Auch die ein oder andere Neuheit gibt es – beim 45-Zöller Corsair Xeneon Flex 45WQHD240 OLED (gelistet bei Amazon) ist der Bildschirm biegbar, so dass man den Krümmungsgrad selbst einstellen kann.
Für die nächsten Monate sind auch noch einige neue Modelle angekündigt – und ich versuche, diese Übersicht durch regelmäßige Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.
So sind vermehrt OLED-Monitore für Gamer in der Pipeline. Kreativschaffende (z.B. Grafiker, Fotografen) stehen ebenfalls im Fokus der Monitor-Hersteller.
Ich erwarte, dass im Laufe des Jahres 2024 noch der ein oder andere OLED-Monitor in die Release-Liste aufgenommen wird.
Liste der OLED-Monitore
Monitore mit OLED-Panel im Überblick
Bild | Monitor-Modell | Eckdaten | gelistet bei |
---|---|---|---|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
605,12 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:34 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD44.5 Zoll21:984 PPI HDR
|
999,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:51 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K26.9 Zoll16:9164 PPI HDR
|
2.499,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:36 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
3.898,98 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:58 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K21.6 Zoll16:9204 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu ASUS ProArt PQ22UC verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
749,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 22:27 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.099,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
1.099,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:57 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
1.149,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 21:54 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K41.5 Zoll16:9106 PPI HDR
|
1.163,40 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:58 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.5 Zoll16:993 PPI HDR
|
1.538,67 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:48 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K48 Zoll16:992 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:54 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
1.009,98 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:17 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
819,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:27 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD44.5 Zoll21:984 PPI HDR
|
1.687,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:21 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K48 Zoll16:992 PPI HDR
|
2.357,32 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:52 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD27 Zoll16:9109 PPI HDR
|
707,41 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:44 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 3,99 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
675,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:34 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD45 Zoll21:983 PPI HDR
|
2.049,04 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:07 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.7 Zoll16:9110 PPI HDR
|
889,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:36 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.6 Zoll16:9139 PPI HDR
|
951,16 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:33 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34.18 Zoll21:9109 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 23:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34.18 Zoll21:9109 PPI HDR
|
776,09 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 08:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD27 Zoll16:9109 PPI HDR
|
699,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:44 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.029,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:39 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.069,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:45 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.53 Zoll16:993 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:34 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
977,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:29 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:40 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K26.9 Zoll16:9164 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu LG UltraFine OLED Pro 27EP950-B verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 23:58 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.5 Zoll16:993 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:00 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
744,45 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:44 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
629,72 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:44 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD33.9 Zoll21:9110 PPI HDR
|
795,16 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD39 Zoll21:996 PPI HDR
|
1.106,66 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:21 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD44.5 Zoll21:984 PPI HDR
|
1.362,79 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:39 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD44.5 Zoll21:984 PPI HDR
|
1.122,59 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:24 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
890,76 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:12 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
1.033,39 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:49 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34.18 Zoll21:9109 PPI HDR
|
978,63 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 11:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34.18 Zoll21:9109 PPI HDR
|
999,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:20 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu MSI MPG 271QRX QD-OLED verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
1.029,45 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:47 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu MSI MPG 321URX QD-OLED verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.276,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:44 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu MSI MPG 491CQP QD-OLED verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
1.428,98 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:03 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
720,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:45 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K41.54 Zoll16:9106 PPI HDR
|
1.129,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:26 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 48.9 Zoll32:9109 PPI HDR
|
1.037,97 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 23:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel UWQHD34 Zoll21:9110 PPI HDR
|
849,14 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:14 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
995,89 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:37 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 49 Zoll32:9109 PPI HDR
|
1.062,36 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:53 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel WQHD26.5 Zoll16:9111 PPI HDR
|
999,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:32 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
Bezeichnung, Bilder und Preis der Produkte via Shop-Datenfeed, Affiliate-Links (Provisions-Links).
Gaming-Monitore – 4K, 240 Hz oder 360 Hz, FreeSync oder G-Sync, HDR und mehr
Mittlerweile erscheinen vornehmlich Bildschirme für Gamer – und haben teils eine beeindruckende Ausstattung vorzuweisen. Dazu gehören z.B.:
- OLED-Panels der neusten Generation, z.B. QD-OLED
- Hohe Bildwiederholrate: 120 Hz, 144 Hz, 175 Hz, 240 Hz oder sogar 360 Hz
- Schnelle Reaktionszeiten – üblich sind 0,03 ms im Gray-to-Gray-Messverfahren
- HDR-Features wie VESA DisplayHDR True Black 400 oder mehr, HDR10 usw.
- Teilweise mit HDMI 2.1 (z.B. für PS5 oder Xbox Series X)
- Auflösungen wie WQHD, UW-QHD, 4K oder DQHD mit hoher Pixeldichte
Erfreulich ist auch, dass mittlerweile alle gängigen Bildschirmdiagonalen abgedeckt werden – von den üblichen 27 Zoll, 32 Zoll oder 34 Zoll bis hin zu großformatigen Monitoren mit 49 Zoll.
Weiterhin gibt es Gaming-Monitore mit geradem Panel oder aber Curved.
Display für professionelle Anwender – OLEDs für die Kreativbranche
Das zweite Segment sind Monitore für professionelle Anwender wie Fotografen oder Bildbearbeiter. Entsprechende Displays haben den Anfang gemacht.
Die Bildwiederholfrequenz ist meist auf 60 Hz limitiert.
Mit OLED bereits erschienene Grafik-Monitore erreichen hohe Farbraumabdeckungen wie z.B. ≥ 99 Prozent für DCI-P3 oder AdobeRGB.
Es gibt Displays mit 27 Zoll oder 32 Zoll – und die 4K-Auflösung sorgt für eine hohe Pixeldichte von 164 PPI bzw. 140 PPI.
Dazu gibt es Profi-Features wie die Vorbereitung für eine Hardware-Kalibrierung.
Weiterer Anwendungsfall – portable OLED-Screens
Ein wenig Auswahl gibt es noch bei den portablen OLED-Screens.
Diese haben ca. 13-16 Zoll Bildschirmdiagonale. Also nichts, was man sich zu Hause auf den Schreibtisch stellen würde.
Angesprochen werden z.B. Fotografen, die einen solchen OLED-Screen zu einem Shooting mitnehmen. Und alle weiteren Anwender, die viel unterwegs sind oder aber einfach einen kompakten Zweit- oder Drittbildschirm suchen.
Beispiele für solche portablen Bildschirme sind z.B. der ASUS ZenScreen OLED MQ16AH (gelistet bei Amazon) oder der Innocn 15A1F (gelistet bei Amazon).
Burn-In: Ist das Einbrennen bei OLEDs ein Problem?
Burn-In ist im Grunde ein Problem, ja.
Denn besonders wenn Bildschirme oder Bildschirmelemente über einen längeren Zeitraum statisch angezeigt werden, verlieren die betroffenen organischen Leuchtdioden (OLEDs) mit der Zeit ihre Leuchtkraft.
Klassisches Beispiel, das Probleme mit Burn-In / Einbrennen hervorruft: Die Taskleiste des Betriebsystems, die in einem Bildschirmbereich dauerhaft angeheftet ist.
Hersteller geben mittlerweile häufig mehrjährige Garantie auf ihre OLED-Bildschirme.
Ist das also nur ein theoretisches Problem?
Nein, OLED-Burn-In gibt es wirklich.
Die Hersteller haben es aber besser im Griff als früher. Moderne OLED-Monitore werden mit einem ganzen Sortiment an Anti-Burn-In-Tools ausgeliefert, z.B.:
- Pixel Orbiting – das Bild wird automatisch um einige Pixel verschoben
- Pixel Refresh – kurzer Wartungsmodus, z.B. alle vier Stunden
- Panel Refresh – langer Wartungsmodus, typischerweise nach einigen Monaten Nutzung
- integrierter Screen Saver – erkennt statische Bilder
So sieht z.B. das OSD-Menü bei einem OLED-Monitor von Philips aus:

Meistens liegen dem OLED-Monitor außerdem außerdem noch Anwender-Tipps für die Linderung von Burn-In-Problemen bei.
Zurück zum vorgenannten Beispiel – die Taskleiste des Monitors. Da wird dann vom Hersteller dazu geraten, beim Arbeiten bevorzugt in den Vollbildmodus zu wechseln, um statische Bildschirmbereiche zu minimieren. Ja, wirklich.
Auch von langen Nutzungszeiträumen (gemeint sind viele Stunden am Stück) wird häufig abgeraten.
Was muss man also als Anwender wissen: Anti-Burn-In-Features halten das Einbrennen ganz gut im Zaum.
Jedoch brauch ein OLED-Panel seine Pflege.
Wenn sich nach vier Stunden am Bildschirm das OSD-Menü meldet, dass es Zeit für den Pixel Refresh wird (Monitor geht für 10-15 Minuten in den Stand-By), darf man sich als OLED-Nutzer also nicht wundern.
Diesen Kompromiss muss man für tolle Farben, hohen Kontrast und beeindruckende Schärfe eingehen.
Vor- und Nachteile bei einem OLED-Monitor
Schnelle Reaktionszeit, relativ hohe Helligkeit und hoher Kontrast, brillante Farben, geringer Energieverbrauch – die OLED-Technik hat einige Vorteile auf der Habenseite:
- tiefes Schwarz durch selbstleuchtende Pixel – jedes einzelne Pixel kann bei Bedarf abgeschaltet werden, wodurch sich besonders tiefe Schwarztöne ergeben
- schnelle Reaktionszeiten – 0,03 ms (Gray-to-Gray-Verfahren) sind möglich
- hoher Kontrast und breite Betrachtungswinkel
Wie bei jedem Panel-Typ gibt es aber genauso Nachteile.
Der gewichtigste Nachteil dürfte für viele Anwender derzeit noch der Preis sein.
Erfahrungsgemäß erledigt sich dies jedoch von selbst, wenn ein Panel-Typ irgendwann in die breite Massenproduktion geht.
Ein anderes Problem ist die prinzipielle Tendenz zum Einbrennen (engl. Burn-In).
Das kennt man vielleicht noch von Röhrenmonitoren – wird häufig bzw. für längere Zeit das gleiche Bild gezeigt (z.B. Menüleiste im unteren Bildschirmbereich), brennt das Bild an dieser Stelle ein.
Die OLED-Hersteller greifen hier teilweise auf Software-Lösungen zurück, um das Einbrennen zu verhindern – das Bild regelmäßig wird z.B. minimal und für den Nutzer kaum merklich verschoben (sog. Pixel-Shift).
Auch einen „Bildschirmpflege-Modus“ gibt es häufig – hier läuft ein Wartungsprogramm, was Einbrenneffekte reduzieren und die Langlebigkeit erhöhen soll (sog. Pixel-Refresh).
Weiterhin wird mit einer „Memory-Funktion“ gearbeitet – Daten zu Leuchtdauer und Helligkeit werden Pixel für Pixel gespeichert. Lange und hell leuchtende OLED-Pixel werden dann mit mehr Strom versorgt.
Trotzdem gab es bei OLED-Geräten (aufgrund der geringen Verfügbarkeit von OLED-Monitoren sind hier vor allem Erfahrungswerte mit Smartphones und TV-Geräten gefragt) teils Probleme damit.
Gesagtes betrifft im Übrigen sowohl die zuerst verfügbaren White-OLEDs (WOLED) als auch die neueren Quantum Dot-OLEDs (QD-OLED).
Zwar ist der Aufbau durchaus unterschiedlich. Jedoch unterliegen sowohl WOLED wie auch QD-OLED einer Abnutzung der organischen Schicht, der die Panel-Hersteller versuchen entgegenzusteuern.
Und bei einem Monitor ist das Problem nunmal gewichtiger: Auf einem TV-Gerät gibt tendenziell wenige statische Inhalte, während ein Monitor diese unweigerlich darstellen muss (z.B. Menüleiste eines Bildbearbeitungsprogramms oder die Taskleiste des Betriebssystems).
Die ersten OLED-Monitore sind auf Kreativ-Professionals ausgerichtet. Wie sich OLED bei Desktop, Web-Browsing oder Office-Anwendung hinsichtlich der Lebensdauer schlägt, muss sich noch beweisen.
Mittlerweile scheinen Hersteller die Technik aber besser im Griff zu haben.
Was neben des Preises und der Langlebigkeit als Nachteil bleibt: Zumindest bei Monitoren hat man eine beschränkte Auswahl an OLED-Modellen, während z.B. mit einem IPS-Panel die Auswahl riesig ist.
OLED-Monitor oder IPS- / VA-Panel mit Mini-LEDs?
Muss es in jedem Fall ein OLED sein?
Keinesfalls. Besonders wer sich Sorgen bzgl. Einbrennen (sog. Burn-In), die Panel-Pflege mittels Wartungsprogrammen oder allgemein die Lebensdauer macht, kann sich eine Alternative anschauen.
Am interessantesten ist da m.E. ein Mini-LED-Monitor.
Diese verfügen zwar nach wie vor über die bei LCDs übliche Hintergrundbeleuchtung.
Mini-LEDs sind jedoch besonders klein (2.000 μm bzw. 0,2 mm) was eine feine Ausleuchtung des Displays ermöglich. Die Anzahl der Dimming-Zonen fällt deutlich höher aus – und das wiederum sorgt für ein beindruckendes HDR-Erlebnis.
Die Vorteile von Mini-LED-Backlight auf einen Blick:
- mit Hintergrundbeleuchtung, jedoch unterteilt in hunderte feine Dimming-Zonen
- bessere Schwarztöne dank lokalem Dimming
- zwar nicht so flott wie OLED, jedoch schaffen es Mini-LED-Monitore dank Fast-IPS oder VA-Panel auch auf ordentliche Reaktionszeiten
Neu ist hier die Hintergrundbeleuchtung – darauf setzt jedoch bewährte Panel-Technik wie IPS oder VA auf. Einbrennen, Wartungsprogramme, ggf. reduzierte Lebensdauer – das ist bei Mini-LED-Display kein Thema.
Einen Nachteil haben Mini-LEDs auch – den sog. Blooming-Effekt. Dabei scheint die Hintergrundbeleuchtung in benachbarte, abgedunkelte Bildschirmbereiche hinein.
Hinweis zu Affiliate-Links
Mit markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn Du den Link anklickst, wirst Du zum jeweiligen Anbieter bzw. Online-Shop weitergeleitet. Sofern Du dort etwas kaufst oder ein Produkt abschließt, erhalte ich unter Umständen eine Provision.