
Gerade beim Gaming mit hohen Auflösungen in Verbindung mit hohen Bildwiederholfrequenzen (z.B. 4K @ 120 Hz) kommt HDMI 2.1 ins Spiel.
Bereits die „Ampere“-Grafikkarten von Nvidia haben genau so wie die „Ada Lovelace“-Generation die HDMI 2.1-Schnittstelle an Bord. Bei AMD ist das bei der RX 6000- und der RX 7000-Serie ebenfalls der Fall.
Auch Spielekonsolen wie PlayStation 5 (PS5) und Xbox Series X verfügen über HDMI 2.1 – und manch ein Konsolero bevorzugt nun einmal einen Konsolen-Monitor statt dem TV zum Daddeln.
Das Problem war anfangs jedoch: Einen HDMI 2.1-Monitor zu finden, war gar nicht so einfach.
TV-Geräte mit HDMI 2.1 sind bereits längere Zeit verfügbar, viele Monitor-Hersteller konnten jedoch (noch) noch nicht liefern. Das hat sich mittlerweile jedoch geändert.
Wie der Stand der Dinge ist, das will ich hier zeigen.
Mittlerweile jede Menge Gaming-Monitore mit HDMI 2.1
Begonnen habe ich mit diesem (damals noch kleinen) Monitor-Ratgeber kurz vor Weihnachten 2020 – also pünktlich zum Release von PlayStation 5 (PS5) und Xbox Series X.
Zu diesem Zeitpunkt sah es noch richtig mau mit Monitoren aus.
Im Jahr 2022 ging es dann richtig los: Viele HDMI 2.1-Monitore sind im Zulauf und werden bei den Händlern eingelistet. Nicht nur die PS5-Verfügbarkeit (PS5-Bundles aber auch „nackte“ Konsole) verbessert sich also.
Ende 2023 gibt es über 80 Monitor-Modelle mit 4K-Auflösung und „echter“ HDMI 2.1-Schnittstelle, die im Handel mittlerweile auch gut verfügbar sind.
Auch beim Preis tut sich etwas – ein günstiger Gaming-Monitor ist derzeit ab ca. 500,- bis 600,- € zu haben.
Anfangs habe ich hier noch jeden HDMI 2.1-Monitor einzeln vorgestellt. Bei Anzahl der mittlerweile verfügbaren Bildschirme mit HDMI 2.1 sprengt das nun jedoch den Rahmen.
Deswegen sind die HDMI 2.1-Monitore ab sofort in einer kompakten Liste zusammengefasst.
Liste der HDMI 2.1-Monitore
Marktüberblick Monitore für PS5, Xbox Series X sowie HDMI 2.1-Gaming allgemein
Bild | Monitor-Modell | Eckdaten | gelistet bei |
---|---|---|---|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:18 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:07 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
359,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:19 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
589,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:13 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
1.720,48 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 3,99 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
617,79 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 3,99 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
3.605,33 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
680,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:09 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K43 Zoll16:9102 PPI HDR
|
849,98 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:22 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
538,36 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:12 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:17 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
1.199,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:40 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K38 Zoll16:9116 PPI HDR
|
849,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:36 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K41.5 Zoll16:9106 PPI HDR
|
1.163,40 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:58 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.5 Zoll16:993 PPI HDR
|
1.538,67 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:48 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
597,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:49 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
399,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:35 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
353,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:29 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
725,79 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:17 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
499,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:37 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K48 Zoll16:992 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:54 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
VA-Panel 4K42.5 Zoll16:9104 PPI HDR
|
1.125,33 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:31 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
1.215,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 09:08 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:11 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:49 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
648,55 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 10:45 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
553,88 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:00 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
599,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 10:02 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K48 Zoll16:992 PPI HDR
|
2.357,32 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:52 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
868,08 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 10:45 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:30 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
887,03 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:08 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
637,72 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:26 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 3,99 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
699,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:28 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
699,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 11:18 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
599,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 08:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
582,06 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.53 Zoll16:993 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:34 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
VA-Panel 4K43 Zoll16:9102 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:46 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
680,69 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 09:19 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
332,64 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:47 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 11,90 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
383,36 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 12:18 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
429,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:58 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:48 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
VA-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
685,95 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 22:40 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
511,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:33 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
632,68 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:07 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
474,16 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:43 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.034,63 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:08 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
632,17 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:29 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu LG UltraGear 27GP95R-B verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
495,90 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 10:59 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
1.034,63 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:08 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
496,47 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:26 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K47.5 Zoll16:993 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:00 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
599,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 01:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
602,09 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:49 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
599,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 00:40 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
872,13 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:25 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27.9 Zoll16:9158 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:38 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
945,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 09:10 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
840,41 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:25 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
OLED-Panel 4K41.54 Zoll16:9106 PPI HDR
|
1.129,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:26 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
787,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:49 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
446,03 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 21:24 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
879,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 09:53 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K55 Zoll16:980 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 23:52 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
VA-Panel 4K54.6 Zoll16:981 PPI HDR
|
2.640,47 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 22:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K54.6 Zoll16:981 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu Samsung Odyssey Ark verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
807,37 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 02:38 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
484,99 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 04:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
372,54 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:50 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
Suchen bei » Amazon
Derzeit keine aktuellen Daten zu Samsung Odyssey G7 verfügbar – Änderungen / Irrtümer möglich. |
|
![]() |
VA-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
1.016,56 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K43 Zoll16:9102 PPI HDR
|
579,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 10:55 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
619,00 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:38 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
VA-Panel 4K32 Zoll16:9138 PPI HDR
|
962,82 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 06:21 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K27 Zoll16:9163 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 05:10 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K31.5 Zoll16:9140 PPI HDR
|
Preis abrufen » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 07:06 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten. |
|
![]() |
IPS-Panel 4K28 Zoll16:9157 PPI HDR
|
1.157,75 € » Amazon
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 03:15 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 7,90 €. |
Bezeichnung, Bilder und Preis der Produkte via Shop-Datenfeed, Affiliate-Links (Provisions-Links).
Technische Eckdaten HDMI 2.1-Monitor
Mittlerweile ist eine große Anzahl von Monitoren mit HDMI 2.1-Schnittstelle verfügbar.
Ich berücksichtige nur Modelle, die 4K-UHD-Auflösung haben (3.840 x 2.160 Pixel) sowie mindestens 120 Hz Bildwiederholfrequenz.
4K mit 120 Hz – das ist schließlich das, was die HDMI 2.1-Ports möglich machen sollen.
Teilweise schmücken sich auch andere Monitore mit einem HDMI 2.1-Anschluss (siehe Abschnitt unten) – da ist dann aber die Frage: Wofür ist das gut?
Somit sind die Eckdaten bzw. technischen Gemeinsamkeiten der Monitore hier:
- Bildschirmdiagonale zwischen 27 und 55 Zoll
- gängig sind mittlerweile auch 28 Zoll, 32 Zoll mit „Schreibtischmaßen“
- größere 4K-Monitore für die PS5 mit z.B. 43 Zoll (oder mehr) passen auch in das Wohnzimmer
- verschiedene Panel-Typen verfügbar
- IPS-, VA- oder OLED
- gerade oder gekrümmt (Curved-Monitor)
- teils mit Quantum Dots
- bei IPS / VA – statt konventionellem Backlight auch mit Mini-LEDs
- teils auch mit Wide-Color-Gamut (Adobe RGB, DCI-P3…) / Hardware-Kalibierung zur Nutzung als Grafik-Monitor
- Variable Synchronisierung variiert:
- HDMI-VRR
- VESA Adaptive Sync
- Zertifizierungen für AMD FreeSync, Nvidia G-Sync…
- Bildwiederholfrequenz zwischen 120 Hz und 240 Hz max.
- HDR-Features, Ausgestaltung variiert:
- VESA DisplayRating meist vorhanden (von VESA DisplayHDR 400 bis hin zu 1400)
- teils weitere HDR Features wie HDR10, Dolby Vision, Ultra HD Premium, HLG
- besonders hochwertiges HDR mit Mini-LEDs / Full-Array-Local-Dimming
- mindestens 1 x HDMI 2.1 bietet der Monitor (teils auch 2 x HDMI 2.1 oder noch mehr Ports)
- weitere Anschlüsse – neben HDMI 2.1 gibt es:
- HDMI 2.1-Features können variieren (VRR, ALLM…)
- Audio meist mit…
- internen Lautsprechern (teils auch hochwertig, z.B. mit Subwoofer, DTS-Zertifizierung)
- in der Regel Kopfhörer-Ausgang (3.5 mm-Klinke)
- teils auch mit Audio-Eingang (Line-In)
- USB-Hub – Ausstattung schwankt (USB-C- oder USB-B-Upstream, Anzahl der Downstream-Ports)
- geeignet für das Zocken auf der PS5 / Xbox Series X
- je nach Modell diverse Zusatzausstattung wie KVM-Switch, Kopfhörerhalterung, Mauskabelhalterung, RGB-Beleuchtung, Fernbedienung, Smart-TV-Funktionen, PiP usw.
Da gilt es sich einerseits zu überlegen, was man will bzw. braucht und andererseits, welches Budget man bereit ist, in die Hand zu nehmen.
HDMI 2.1-Monitore sind generell vergleichsweise teuer (unter 500,- € geht derzeit nichts).
Wer High-End-Features wie OLED-Panel oder Mini-LED-Backlight für tolle Bildqualität und hohe Peak-Helligkeit, HDR-Monitor mit VESA DisplayHDR 1000 oder 1400, AMD FreeSync Premium Pro bzw. Nvidia G-Sync Ultimate usw. möchte, darf jedoch nochmal deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Release weiterer HDMI 2.1-Monitore in den Jahren 2023 und 2024 – wann kommen die neuen Bildschirme?
Die mir bekannten Monitore mit 4K, min. 120 Hz sowie HDMI 2.1, fasse ich oben in der Liste zusammen.
Weiterhin gibt es einige Ankündigungen, die in den nächsten Monaten erscheinen sollen.
Und da bleibt es durchaus interessant.
Angekündigte HDMI 2.1-Monitore bieten z.B. 4K @ 120 Hz, HDR sowie Funktionen wie ALLM, QFT und VRR nutzen – und reizen damit die neue Grafik-Schnittstelle aus.
Die Liste wird länger und mittlerweile sind auch „exotischere“ Ausstattungen wie z.B. ein OLED-Monitor angekündigt. Man darf gespannt sein, was die Hersteller sonst noch in der Pipeline haben.
Es hat gedauert, bis die Hersteller HDMI 2.1 (endlich) in Monitore integrieren.
Verwunderlich ist das nicht.
Ein Monitor wird hauptsächlich am PC genutzt und da ist DisplayPort nun einmal die gängigste Video-Schnittstelle (anders sieht es beim Fernseher aus).
Mit DisplayPort 1.4 gibt es bereits jede Menge Monitor-Modelle, die verfügbar sind. Damit lässt sich z.B. 4K @ 120 Hz realisieren. Genau genommen steht sogar ein Nachfolger bereit – und zwar DisplayPort 2.1, mit dem bereits die ersten Monitore ausgestattet sind.
Jedoch ist zu erwarten, dass künftig mehr HDMI 2.1-Monitore erscheinen.
Der Treiber waren zunächst die schon länger erhältlichen Grafikkarten:
- AMD „Big Navi“: Radeon RX 6900 XT, Radeon RX 6800 XT, Radeon RX 6800
- Nvidia „Ampere“: GeForce RTX 3090, GeForce RTX 3080, GeForce RTX 3070
Diese Grafikkarten verfügen allesamt neben DisplayPort 1.4a auch über HDMI 2.1 – nun kommen eben noch die passende Monitore für letztgenannten Anschluss.
Für die mittlerweile erhältliche AMD RX 7000-Serie sowie Nvidia „Ada Lovelace“ gilt das natürlich ebenfalls.
Ein weiterer Treiber sind die Spielekonsolen (PS5 und Xbox Series X).
Viele der angekündigten Gaming-Monitore werden explizit als „Konsolen-Monitore“ vermarktet, die gut mit PS5 und Xbox Series X harmonieren sollen.
Sony Playstation 5, Microsoft Xbox Series X – die beiden Konsolen haben definitiv dabei geholfen, dass es neben Fernsehern mit HDMI 2.1 nun auch viele Monitore gibt, die mit einer Bildschirmauflösung von 4K bis zu 120 Bilder pro Sekunde schaffen.
Welche Neuheiten bringt HDMI 2.1?
4K @ 120 Hz
HDMI 2.1 schafft erstmals 4K-Auflösung (genauer ist hier 4K UHD gemeint) mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate – z.B. für die PS5 und die Xbox Series X.
Und zwar auf Wunsch mit 10 Bit Farbtiefe und 4:4:4 Chroma-Subsampling.
Zum Vergleich: Bei HDMI 2.0 war bei 4K @ 60 Hz Schluss.
Interessant ist das besonders für Gaming-Monitore.
Gaming-Monitore mit entsprechenden Eckdaten gibt es zwar bereits – bisher musste man für 4K mit hoher Bildwiederholfrequenz jedoch auf DisplayPort 1.4 zurückgreifen.
Am PC ist das eigentlich egal, denn Grafikkarten haben neben HDMI auch einen DisplayPort-Anschluss.
Konsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X verfügen jedoch ausschließlich über einen HDMI-Anschluss.
Ebenfalls neu bei HDMI 2.1 ist unter anderem ALLM (Auto Low Latency Mode), die beim Zocken für eine geringe Eingabeverzögerung sorgen soll.
QFT (Quick Frame Transporting) und VRR (Variable Refresh Rate) sind weitere, neue HDMI-Funktionen für Gamer.
8K-Auflösung
Ein anderes Anwendungsszenario sind hohe Auflösungen bis hin zu 8K.
Zwar ist bereits seit längerem ein 8K-Monitor verfügbar, eine wirkliche Rolle spielt die Mega-Auflösung jedoch noch nicht.
Der erste Monitor mit 8K-Auflösung ist der Dell UltraSharp UP3218K, der trotz DisplayPort 1.4 per Dual-DisplayPort mit zwei Kabeln angeschlossen werden muss.
Das liegt daran, dass kein DSC (Display Stream Compression) genutzt wird.
Künftig wäre HDMI 2.1 mit nur einem Kabel eine Alternative. Bis zu 60 Hz sind möglich.
Bislang sind 8K-Monitore mit HDMI 2.1 jedoch noch Zukunftsmusik.
Dynamisches HDR, ALLM und weitere Neuheiten
Nicht nur bei hohen Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen wie 4K @ 120 Hz oder 8K @ 60 Hz sorgt HDMI 2.1 für Unterstützung.
Es gibt zusätzlich die ein oder andere neue Funktion.
So wird erstmals dynamisches HDR unterstützt.
Angesprochen habe ich ja bereits ALLM für Gaming-Monitore.
Ebenfalls für Gamer interessant sind Quick Frame Transport (QFT) und Variable Refresh Rate (VRR) – in der HDMI-Spezifikation stehen:
- Ultra High Speed HDMI Cable
- Auto Low Latency Mode (ALLM)
- Enhanced Audio Return Channel (eARC)
- Quick Frame Transport (QFT)
- Quick Media Switching (QMS)
- Variable Refresh Rate (VRR)
Der erste Punkt ist dabei noch einmal eine gesonderte Betrachtung wert.
Wer alle Neuheiten von HDMI 2.1 nutzen möchte, benötigt ein entsprechendes Kabel.
Nur mit einem passenden Ultra High Speed HDMI Kabel ist die Unterstützung der neuesten HDMI-Version sichergestellt.
Anders als bei Monitoren ist die Verfügbarkeit entsprechender Kabel bereits gegeben.

Bild: Tech Junkies / Patrick Woessner
Kompatible Hardware
Wer einen 4K-120Hz-TV oder einen 4K-120Hz-Monitor mit HDMI 2.1-Anschluss hat, benötigt im Umkehrschluss auch ein passendes Endgerät, um den Bildschirm auszureizen.
Mittlerweile gibt es durchaus eine größere Auswahl passender Hardware:
- einige Gaming-Laptops
- PCs mit aktueller Grafikkarte
- Nvidia GeForce RTX 4000-Serie / 3000-Serie
- AMD Radeon RX 6000-Serie / 7000-Serie
- NextGen-Spielekonsolen
- PlayStation 5 (bzw. PS5)
- Xbox Series X
- einige Thunderbolt 4-Docks, USB4-Docks sowie weitere Adapter
Zu beachten ist: Das HDMI 2.1-Feature-Set ist auf Gaming ausgelegt.
Vor dem Hintergrund spielt der neue Standard bei anderen HDMI-Geräten (z.B. Streaming-Box, Bluray-Player, Office-PC, Streaming-Stick) kaum eine Rolle.
Das dürfte sich so schnell auch nicht ändern – denn bei diesen Anwendungsfällen profitiert man wohl kaum von 4K @ 120 Hz oder VRR und ALLM.
Ein Hauptanwendungsfall für HDMI 2.1 bleibt indes ein PS5-Monitor bzw. ein Xbox Series X-Monitor.
Denn bei PC und Laptop steht nunmal DisplayPort 1.4 bzw. DisplayPort 2.1 zur Verfügung.
Künftig noch mehr HDMI 2.1-Verwirrung?
Mit meiner Liste der HDMI 2.1-Monitore habe ich mir teilweise schwer getan.
Denn da gibt es z.B. Geschichten wie:
- In einer Pressemitteilung des Herstellers wurde ein Monitor als HDMI 2.1-Modell angekündigt.
- Auf späteren Messe-Präsentation ist plötzlich keine Rede mehr von der HDMI-Version.
- Der Monitor erscheint und im Datenblatt steht „2 x HDMI“ (also keine Versionsangabe).
Und was mache ich nun? Etwas Detektivarbeit kann gefragt sein.
Ohnehin kommt es darauf an, wie HDMI 2.1 implementiert ist – denn viele der Neuerungen (höhere Bandbreite, VRR, ALLM usw.) sind „freiwillig“ – der Hersteller entscheidet.
Künftig könnte das noch undurchsichtiger werden.
Denn es ist so (Quelle z.B.: Berichterstattung bei Heise Online), dass der HDMI-Lizenzgeber die HDMI 2.0-Spezifikation eingestellt hat.
Das bedeutet: Hersteller müssen neue Geräte nach HDMI 2.1 spezifizieren – selbst wenn die Bandbreite auf HDMI 2.0-Niveau liegt und HDMI 2.1-Features wie VRR und ALLM nicht implementiert sind.
Wann darf von einem HDMI 2.1-Monitor gesprochen werden?
Genau das ist die entscheidende Frage.
Denn gerade Gamer erwarten von einem HDMI 2.1-Monitor einige Features, die nach Einstellung der HDMI 2.0-Spezifikation nicht zwangsweise überall implementiert sind, wo HDMI 2.1 drauf steht.
Deshalb empfehle ich stets einen genauen Blick in das Datenblatt zu werfen, ob der Bildschirm auch wirklich die relevanten Features unterstützt:
- 4K 120Hz – nicht weniger
- Gaming-Features wie VRR, ALLM, QFT
- HDMI 2.1-Port mit voller Bandbreite (48 Gbit/s)
- PS5 sowie Xbox Series X unterstützt
Bei den hier besprochenen Monitor-Modellen achte ich nun vermehrt darauf, die relevanten technischen Daten soweit verfügbar direkt zu nennen.
Man hätte andernfalls einen Monitor, der auf dem Papier nach HDMI 2.1 spezifiziert ist, aber dennoch nicht mehr kann als ein Monitor mit HDMI 2.0.
Die Hersteller sollen im Gegenzug künftig immerhin genauere Angaben machen, welche HDMI-Funktionen unterstützt werden.
Das ist zu begrüßen. Denn bislang stellte es sich mir teils widersprüchlich dar, ob denn ein HDMI 2.1-Monitor nun VRR oder ALLM unterstützt – oder eben nicht.
Es bleibt also abzuwarten, wie es kommt – mehr Klarheit oder Unklarheit.
HDMI 2.1-Monitore für PS5 und Xbox Series X
Alle Konsolen-Features für PlayStation 5 (PS5) und Xbox Series X nur mit HDMI 2.1-Monitor verfügbar
PlayStation 5 und Xbox Series X erschienen Ende 2020 und verfügen über einen HDMI 2.1-Anschluss.
Einerseits ist das interessant für das Zocken in hohen Auflösungen.
Denn 4K @ 120 FPS ist damit keine Zukunftsmusik mehr. Andererseits werden eben neue HDMI-Funktionen wie VRR (siehe dazu weiter unten) erstmals unterstützt.
Wer davon profitieren möchte, muss die PlayStation 5 bzw. Xbox Series X zwangsweise über HDMI 2.1 anschließen.
HDMI 2.1 ist deshalb insbesondere ein Thema, wenn ein Konsolen-Monitor gesucht wird. Die besten Monitore für die PS5 – da sind die HDMI-Ports der neuesten Generation Pflicht.
Zum Glück hat sich in dem Bereich mittlerweile einiges getan. Zunächst gab es nämlich vornehmlich TV-Geräte mit HDMI 2.1-Anschluss, während Monitore mit HDMI 2.1-Anschluss Mangelware blieben.
Microsoft hat übrigens ein eigenes Label aufgelegt, um passende Konsolen-Monitore für Xbox Series X erkennen zu können: „Designed for Xbox“ ist nun auch für die ersten Monitore verfügbar.
Zum Start durften sich drei Monitore (von Acer, ASUS und Philips) mit dem „Designed for Xbox“-Label schmücken.
Bei der PS5 sieht es indes so aus, dass 4K @ 120 Hz via HDMI 2.1 „ab Werk“ verfügbar ist, jedoch VRR erst nach einem Software-Update freigeschaltet wird (siehe PlayStation.Blog).
Reicht auch ein günstigerer Monitor ohne HDMI 2.1 für die aktuellen Spielekonsolen?
Kurze Antwort – ja, wenn es nicht zwangsweise 4K @ 120 Hz sein muss.
Weitet man die Auswahl auf Monitore mit HDMI 2.0-Anschluss aus, wird die Auswahl gigantisch.
Dann muss man ggf. (je nach Spielverhalten) jedoch einige Abstriche bei der Auflösung oder der Bildwiederholfrequenz (oder beidem) machen.
Was passiert, wenn ich PlayStation 5 oder Xbox Series X per HDMI 2.0 statt per HDMI 2.1 anschließe?
Natürlich besteht kein Zwang dazu, HDMI 2.1 zu nutzen. Denn der HDMI-Standard ist abwärtskompatibel.
Greift man auf HDMI 2.0 zurück, kann man jedoch auch nur die Bandbreite und die Funktionen dieser HDMI-Version nutzen.
Bezüglich der Auflösung und Bildwiederholfrequenz ist bei maximal 4K @ 60 Hz Schluss.
Wer also 4K @ 120 Hz oder sogar noch höhere Auflösungen wie 5K oder künftig 8K nutzen möchte, benötigt HDMI 2.1.
Außerdem stehen die neuen Gaming-Funktionen wie ALLM, QFT, VRR nur bei Nutzung eines HDMI 2.1-Anschlusses zur Verfügung.
Auch wenn die ersten Monitore mit neuer HDMI-Version erscheinen – mehr Auswahl hat man natürlich, wenn sich auch HDMI 2.0-Monitore anschaut.
Auch Besitzer einer PlayStation 5 oder Xbox Series X können sich deshalb überlegen, ob es zwangsweise HDMI 2.1 sein muss.
Man kann z.B. einen der folgenden Monitore an eine PS5 oder Xbox Series X anschließen:
- FullHD-Monitor (auch: 1080p) für 120 Hz-Gameplay
- 4K-Monitor mit 60 Hz Bildwiederholfrequenz
Im ersteren Fall muss man sich überlegen, ob die FullHD-Auflösung heutzutage noch als ausreichend empfunden wird – die Pixeldichte ist eben geringer als WQHD oder 4K in vergleichbarer Größe.
Stichwort WQHD übrigens…
Wenn man eine Xbox Series X sein Eigen nennt, durfte man sich schon immer auch einen Monitor mit WQHD-Auflösung (bzw. 1440p) genauer anschauen.
Das gilt mittlerweile auch für die PS5.
War die Auswahl bei der PS5 zunächst auf Full HD (bzw. 1080p) und 4K-UHD (bzw. 2160p) beschränkt, so hat mittlerweile ein Update Abhilfe geschaffen und ermöglicht es, in dem Optionsmenü auch die WQHD-Auflösung zu aktivieren.
Ansonsten bleibt die andere Alternative – 4K @ 60 Hz. Da gibt es deutlich günstigere Konsolen-Monitore, aber man schränkt sich bei der Bildwiederholfrequenz ein.
4K @ 60 Hz bedeutet HDMI 2.0 statt HDMI 2.1.
Geht es um die besten Gaming-Monitore für die PlayStation 5 (oder Xbox Series X), dann sollte der Monitor mindestens HDMI 2.1-Unterstützung haben.
VRR mit HDMI 2.1-Monitor bei PS5 und Xbox Series X
VRR steht für Variable Refresh Rate und gehört zu den HDMI 2.1-Spezifikationen (jedoch dem optionalen Teil – der Monitor muss es also explizit unterstützen).
HDMI 2.1 ja oder nein – es geht also nicht nur 4K @ 120 Hz, sondern auch weitere Gaming-Features.
VRR ist dabei im Grunde eine vergleichbare Technologie wie G-Sync, FreeSync und VESA Adaptive Sync im PC-Gaming-Bereich – nur dass sich über VRR eben auch Konsoleros freuen.
Es geht darum, einen optischen Aufreiseffekt (sog. Tearing) zu vermeiden.
Xbox Series X unterstützte VRR von Beginn an (diese setzt auf FreeSync). PS5-Jünger mussten sich hingegen gedulden – erst ein Update hat die VRR-Unterstützung freigeschaltet.
Ähnlich sieht es übrigens bei ALLM (steht für Auto Low Latency Mode) aus, was für ein weiteres neues HDMI 2.1-Feature steht.
Bei der Xbox Series X wird ALLM unterstützt, bei der PS5 musste erst auf ein Update gewartet werden.
Release weiterer Monitore mit HDMI 2.1 (nicht nur für PS5 und Xbox Series X…)
Bereits zum Weihnachtsfest 2020 hat sich einiges auf dem Hardware-Markt getan.
Zunächst einmal waren das die High-End-Grafikkarten „Big Navi“ von AMD und „Ampere“ von Nvidia.
Auch die Konsolen-Hersteller bereiteten sich für die Geschenke-Saison vor. Hier wäre das Release von PlayStation 5 und Xbox Series X zu nennen.
Was jedoch noch fehlte: Eine Auswahl an HDMI 2.1-Monitoren.
Da gab es bereits die ein oder andere Ankündigung. Doch mit der tatsächlichen Verfügbarkeit bei Händlern sah es mau aus.
Das hat sich mittlerweile gebessert. Über 80 Monitore mit HDMI 2.1-Funktionalität gibt es mittlerweile, die bestellt oder zumindest vorbestellt werden können.
Bereits sicher ist jedoch, dass die Liste der HDMI 2.1-Monitore künftig länger wird. Denn das Release weiterer Monitore ist bereits angekündigt.
Weitere Modelle dürften alsbald folgen. Doch lohnt es sich, zu warten?
Derzeit verfügbare Bildschirme sind mittlerweile ausgereift.
Preislich hat sich auch etwas getan.
Anfangs ließen sich die Hersteller die „hochgezüchteten“ Gaming-Monitore gut bezahlen. Wer einen der besten Gaming-Monitore für PS5 oder Xbox Series X wollte, war schnell mit 1.000,- € oder mehr dabei.
Der Preis wird dabei nicht unbedingt von den HDMI 2.1-Anschlüssen getrieben.
Denn ein solcher Monitor bietet eben oft auch Features wie 4K-Auflösung, HDR, mindestens 120 Hz (oft aber 144 Hz oder mehr), geringe Reaktionszeit, ein gutes Panel usw. dazu – das macht sich im Preis bemerkbar.
Angesprochen dürfen sich in jedem Fall Konsoleros mit einer PlayStation 5 oder einer Xbox Series X fühlen, die den Spielekonsolen das volle Potenzial entlocken möchten.
Hinweis zu Affiliate-Links
Mit markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn Du den Link anklickst, wirst Du zum jeweiligen Anbieter bzw. Online-Shop weitergeleitet. Sofern Du dort etwas kaufst oder ein Produkt abschließt, erhalte ich unter Umständen eine Provision.