
Eine Thunderbolt-Schnittstelle nachzurüsten, ist leider nicht ohne Weiteres möglich.
Ganz schlecht sieht es für einen Laptop aus. Am PC (gemeint ist ein Desktop-Rechner) gibt es immerhin einige Möglichkeiten, die ich hier genauer beleuchten möchte.
Intel stellt seinen Partnern Thunderbolt-Controller zur Verfügung – konkret sind das der Intel JHL7540 (Titan Ridge, für Thunderbolt 3) bzw. der Intel JHL8540 (Maple Ridge, für Thunderbolt 4).
Für den PC gibt es einige PCIe-Karten, die es ermöglichen, auf diesem Wege „echtes“ Thunderbolt 4 oder Thunderbolt 3 nachzurüsten.
Einige Mainboard-Hersteller bieten Thunderbolt 4- bzw. Thunderbolt 3-Erweiterungskarten an. Voraussetzung ist jedoch immer ein kompatibles Mainboard, was über einen sog. Thunderbolt-Header (zusätzlicher Anschluss für die Nachrüstung von Thunderbolt, auch TB-Header genannt) verfügt.
Da die Add-In-Karten (PCIe) auf jeweils einen der beiden obigen Chipsätze setzen, gibt es bei den technischen Spezifikationen kaum Unterschiede.
Thunderbolt 4 oder Thunderbolt 3 per PCIe-Schnittstellenkarte nachrüsten
Thunderbolt 3 nachrüsten – Intel JHL7540 (Titan Ridge)
GIGABYTE GC-Titan Ridge 2.0 (2 x Thunderbolt 3)
Kompatibles Mainboard von GIGABYTE im PC verbaut? Glück gehabt.
Die PCIe-Add-In-Karte GIGABYTE GC-Titan Ridge 2.0 ist eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, um Thunderbolt 3 nachzurüsten.
Die Schnittstellenkarte stellt ausgehend 2 x Thunderbolt 3 bzw. USB 3.2 Gen2 Type-C zur Verfügung und unterstützt sogar 100 W Power Delivery an einem der beiden Anschlüsse.
Voraussetzung ist wie gesagt ein kompatibles Mainboard von Gigabyte, welches über eine Thunderbolt-Header verfügt (siehe Liste auf der GIGABYTE-Webseite).

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 21:34 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten.
Kompatibles GIGABYTE-Mainboard vorhanden? Dann stellt die GIGABYTE GC-Titan Ridge 2.0-Schnittstellenkarte 2 x Thunderbolt 3 zur Verfügung.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu GIGABYTE GC-Titan Ridge 2.0 – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 3 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
ASUS ThunderboltEX 3-TR (2 x Thunderbolt 3)
Eine ähnliche Add-In-Karte gibt es auch von ASUS – die ASUS ThunderboltEX 3-TR.
Voraussetzung ist auch hier, dass im PC eine kompatibles ASUS-Mainboard mit Thunderbolt-Header verbaut ist (Liste als PDF-Dokument verfügbar).
Die Eckdaten sind gleich – auch hier gibt es 2 x Thunderbolt 3 – ein Anschluss schafft max. 100 Watt Power Delivery (PD), beim anderen sind es max. 27 Watt PD.

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 18:48 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten.
Für ausgewählte ASUS-Mainboard mit Thunderbolt-Header stellt die ASUS ThunderboltEX 3-TR als Erweiterungskarte 2 x Thunderbolt 3 zur Verfügung.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu ASUS ThunderboltEX 3-TR – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 3 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Thunderbolt 4 nachrüsten – Intel JHL8540 (Maple Ridge)
GIGABYTE GC-MAPLE RIDGE (2 x Thunderbolt 4)
GIGABYTE legt die Add-In-Karte für Thunderbolt 4 neu auf – die heißt dann GIGABYTE GC-MAPLE RIDGE.
Wer damit Thunderbolt 4 nachrüsten möchte, benötigt ein kompatibles Mainboard – die entsprechende Liste ist direkt bei GIGABYTE abrufbar.
Wie gehabt gibt es 2 x Thunderbolt 4 – einmal mit 95 Watt PD und einmal mit 27 Watt PD.
Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 19:05 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 6,99 €.
Passendes GIGABYTE-Mainboard im PC verbaut? Dann stellt die GIGABYTE GC-MAPLE RIDGE auf Wunsch 2 x Thunderbolt 4 zur Verfügung..
Vollständige Bezeichnung (wie bei Cyberport):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu GIGABYTE GC-MAPLE RIDGE – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 4 via Shop-Datenfeed von Cyberport, Affiliate-Links (Provisions-Links)
GIGABYTE GC-MAPLE RIDGE – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 4 in anderen Online-Shops
(Listung in 2 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 15.03.2025 16:45 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Galaxus, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 15.03.2025 18:30 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
ASUS ThunderboltEX 4 (2 x Thunderbolt 4)
ASUS hat ebenfalls eine Erweiterungskarte für Thunderbolt 4 in petto – diese heißt dann ASUS ThunderboltEX 4.
Zu beachten gilt es weiterhin, dass ein kompatibles Mainboard (mit Thunderbolt-Header) verbaut sein muss. Auch für diese Add-In-Karte stellt ASUS eine PDF-Liste zur Verfügung.
Bei den Eckdaten ändert sich sodann bis auf die Thunderbolt-Version wenig.
Es gibt 2 x Thunderbolt 4, davon einmal mit 100 Watt PD max. und einmal mit 27 Watt PD max.

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 20:12 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Thunderbolt 4 für aktuelle AUS-Mainboards – die ASUS ThunderboltEX 4 macht es möglich.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu ASUS ThunderboltEX 4 – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 4 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
ASUS ThunderboltEX 4 – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 4 in anderen Online-Shops
(Listung in 3 weiteren Shops gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Office Partner, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 15.03.2025 20:55 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 4,99 €.
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Galaxus, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 15.03.2025 18:28 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
ASRock Thunderbolt 4 AIC (2 x Thunderbolt 4)
Bei den Thunderbolt 4-Add-In-Karten ist auch ASRock mit dabei.
Die ASRock Thunderbolt 4 AIC stellt 2 x Thunderbolt 4 zur Verfügung (mit max. 27 Watt PD).
Was ist erforderlich? Man mag es bereits erraten haben – ein kompatibles ASRock-Mainboard mit Thunderbolt-Header (siehe Support-Liste) 🙂

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 15:29 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, ggf. zzgl. Versandkosten.
Thunderbolt 4 für ausgewählte ASRock-Mainboards nachrüsten – die ASRock Thunderbolt 4 AIC macht es möglich.


Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu ASRock Thunderbolt 4 AIC – PCIe-Karte mit 2 x Thunderbolt 4 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Ggf. als Alternative – USB-C geht einfach per PCIe-Karte
Wir haben gelernt – es gibt eine Handvoll Thunderbolt 3- und Thunderbolt 4-Add-In-Karten, die es ermöglichen, am PC Thunderbolt nachzurüsten.
Übrigens: Für einen Laptop gibt es (derzeit) keine Möglichkeit, um Thunderbolt nachzurüsten.
Verwendung findet immer einer der beiden erwähnten Intel-Chipsätze – Intel JHL7540 (Titan Ridge, für Thunderbolt 3) oder Intel JHL8540 (Maple Ridge, für Thunderbolt 4).
Tja – Thunderbolt ist eben eine proprietäre Schnittstelle und die will von Intel lizensiert werden.
Voraussetzung ist stets ein kompatibles Mainboard mit Thunderbolt-Header (auch TB-Header genannt).
Das hat natürlich nicht jeder.
Man könnte natürlich das Mainboard tauschen (und eines wählen, für das eine Thunderbolt-Erweiterungskarte angeboten wird). Anschließend kann man Thunderbolt 3 / Thunderbolt 4 nachrüsten.
Das ist natürlich unsinnig.
Dann eher noch ein neues Mainboard aussuchen, welches direkt über integrierte Thunderbolt-Anschlüsse verfügt – da gibt es durchaus die ein oder andere Möglichkeit.
Aber ein Mainboard-Tausch ist keine Nachrüstung im klassischen Sinne mehr.
Als Alternative kann man sich überlegen, ob ggf. USB-C (auch bekannt als USB Type-C) als Universal-Schnittstelle ebenfalls in Frage kommt.
Freilich kann USB-C nicht alles, was Thunderbolt kann.

Bild: Screenshot aus Präsentation von Intel zum Thunderbolt 4-Launch, abrufbar hier
Vorteil hier jedoch – die Nachrüstung von USB-C ist einfacher möglich. Und zwar per stinknormaler PCIe-Erweiterungskarte (ganz ohne Thunderbolt-Header, bestimmtes Mainboard-Modell usw.).
USB-C-Schnittstellenkarten sind darüber hinaus günstiger zu haben.
Sofern 1 x USB-C (USB 3.1) ohne Besonderheiten wie USB-C mit DisplayPort (DP Alt-Mode) oder USB-C PD (gemeint ist Power Delivery) reicht, gibt es Erweiterungskarten bereits um die 30,- €.

Letzte Aktualisierung: 15.03.2025 18:39 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Sofern 1 x USB-C reicht, kommt die Digitus DS-30225 als günstige Erweiterungskarte in Frage.
Vollständige Bezeichnung (wie bei Amazon):
Bezeichnung, Bilder und Preis zu Digitus DS-30225 – PCIe-Karte mit 1x USB-C 3.1, 1x USB-A 3.1 via Shop-Datenfeed von Amazon, Affiliate-Links (Provisions-Links)
Digitus DS-30225 – PCIe-Karte mit 1x USB-C 3.1, 1x USB-A 3.1 in anderen Online-Shops
(Listung in einem weiteren Shop gefunden)
Quelle für Bezeichnung und Preis: Shop-Datenfeed von Galaxus, Affiliate-Links (Provisions-Links), letzte Aktualisierung: 15.03.2025 18:28 Uhr, Preis kann jetzt höher sein – Änderungen / Irrtümer möglich, zzgl. Versand ab 0,00 €.
Ich will es nur erwähnt haben.
Denn sofern man über kein kompatibles Mainboard verfügt, gibt es keinen offiziellen Weg, über den man Thunderbolt 4 oder Thunderbolt 3 nachrüsten könnte.
PC-Nachrüstung mit kompatiblem Mainboard (TB-Header), für Laptop-Nutzer sieht es mau aus
Beim PC ist es schon mal schwierig.
Entweder man hat bereits eine Thunderbolt-Schnittstelle. Oder man verfügt über ein Mainboard mit TB-Header, für das eine Add-In-Karte angeboten wird.
Will man für einen Laptop Thunderbolt nachrüsten, sieht es jedoch ganz mau aus.
Die Erweiterungsmöglichkeiten bei einem Laptop sind im Vergleich zu einem Desktop-PC immer eingeschränkt. Bis auf wenige Ausnahmen erfolgen alle Nachrüstungen bzw. Erweiterungen extern (z.B. per USB oder eben Thunderbolt-Schnittstelle).
Laptops haben keine PCIe-Schnittstellen, wie man sie bei Desktop-Computern findet. Zwar gibt es M.2, Mini-PCIe oder selten auch Mobile-PCIe-Express-Module (MXM).. diese Slots (falls vorhanden) haben jedoch ganz andere Einsatzgebiete.
Für eine Nachrüstung von Thunderbolt 4 oder Thunderbolt 3 am Laptops gibt es demnach gar keine (offizielle) Möglichkeit.
Umso wichtiger ist es deshalb, bereits beim Laptop-Kauf darauf zu achten, dass eine Thunderbolt 4- oder aber Thunderbolt 3-Schnittstelle integriert ist, sofern man diese später nutzen möchte.
Hinweis zu Affiliate-Links
Mit markierte Links sind sogenannte Affiliate-Links (Provisions-Links). Wenn Du den Link anklickst, wirst Du zum jeweiligen Anbieter bzw. Online-Shop weitergeleitet. Sofern Du dort etwas kaufst oder ein Produkt abschließt, erhalte ich unter Umständen eine Provision.